Catalonier

Catalonier
Die Catalonier ziehen Brot aus den Steinen.
Sacan de piedros panes. Im Mittelalter wetteiferte Catalonien, besonders dessen Hauptstadt Barzelona, mit den italienischen Handelsstädten Genua und Venedig. Wie nun die rührigen Catalonier nach diesem Sprichwort Brot aus Steinen zogen, so zogen sie während ihrer Herrschaft in Italien, wie man dort behauptet, den Bewohnern desselben den letzten Soldo aus der Tasche; daher der Hass der Italiener gegen alle Spanier, wie er sich in vielen Sprichwörtern ausspricht. So behaupten sie: die Justiz vom spanischen Reich verzehre Lamm und Wolle zugleich: La giustizia Catalana mangia la pecora e la lana. (Giani, 327.) Ferner: Ein Mann aus dem spanischen Reich spielt, wo er kann, dir einen Streich: Uomo di Spagna, ti fa sempre qualche magagna. (Giani, 1572.) Mailand, Neapel und Sicilien kamen durch Kaiser Karl V. im Jahre 1555 an Spanien, und erst der spanische Erbfolgekrieg machte 1714 dieser verhassten Herrschaft ein Ende. Aus der unglücklichen Zeit dieser Herrschaft stammt auch das folgende Sprichwort: Der Minister (Vice-
könig) von Sicilien nagt, der von Neapel isst, der von Mailand verschlingt: Il ministro di Sicilia rode, quel di Napoli mangia, quel di Milana divora. An jene Missregierung erinnert auch das Sprichwort: Der weiss Italiener Werth nicht anzuschlagen, der nicht zuvor der Spanier Joch getragen: Non conosce l' Italia e non la stima, chi provato non ha la Spagna prima. (Giani, 868.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Catalonier — Catalonier, 1) Einwohner von Catalonien; 2) italienische u. spanische Miethtruppen, deren Kern aus Cataloniern bestand u. die in dem Krieg zwischen Neapel u. Aragonien gedient hatten, wurden Anfangs des 14. Jahrh. vom griechischen Fürsten Joh.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • catalonier — ca|ta|lo|nier sb., en, e, ne …   Dansk ordbog

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muntaner — Muntaner, En Ramon, geb. 1265 in Peralada in der catalonischen Grafschaft Ampuries, trat in die Dienste der sogenannten großen Compagnie der Catalonier u. nahm an ihren abenteuerlichen Zügen Theil, war um 1300 Procuradorgeneral Rogers de Flor u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weinbau — Weinbau, die Kunst Weinstöcke so zu behandeln, daß sie viele, große u. süße Trauben tragen u. auch an solchen Orten gedeihen, wo sie der Natur überlassen nicht fortkommen würden. Durch den W. werden viele Stellen benutzt, welche zum Fruchtbau… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amettler — Amettler, Don Narciso de A., von Geburt Catalonier, war 1842 Oberst u. Commandant zu Saragossa u. schloß sich im Juni 1843 dem Aufstande gegen die Regierung in Tarragona an, bildete ein Freicorps u. besetzte am 26. Juli Saragossa u. am 10.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apri — (a. Geogr.), Ort in Thrazien am Melas; später Theodosiopolis, jetzt Arhun. Hier 1307 Schlacht der Catalonier gegen die Griechen; vgl. Byzantinisches Reich …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”